Bavaria Ruft

Mediathek und Presse

presse@bavariaruft.de

Pressemitteilung

„Bavaria ruft“ – Neue Initiative für mehr Frauen in der bayerischen Kommunalpolitik im
Münchner PresseClub vorgestellt

München, 10. April 2025 – Mit prominenter politischer Unterstützung und breitem
überparteilichem Schulterschluss wurde im Münchner PresseClub die Initiative „Bavaria
ruft – Mehr Frauen in die Kommunalpolitik!“ der Öffentlichkeit präsentiert. Ziel der
neuen Plattform ist es, ein Jahr vor der Kommunalwahl 2026 mehr Frauen für ein
kommunalpolitisches Engagement zu gewinnen – mit gezielter Unterstützung,
öffentlicher Sichtbarkeit und einem starken Frauennetzwerk.

In Bayern gibt es 2.056 Gemeinden – doch nur rund 10 Prozent werden von
Bürgermeisterinnen geführt. Tendenz: sinkend. Zwar ist der Frauenanteil in
Bezirkstagen, Kreistagen sowie Gemeinde- und Stadträten etwas höher, doch von
Parität ist man auch dort weit entfernt. „Demokratisch ist das nicht“, bringt es die
Anzinger Bürgermeisterin Kathrin Alte auf den Punkt. Gemeinsam mit Dr. Claudia
Alfons, Oberbürgermeisterin der Stadt Lindau, hat sie die Initiative ins Leben gerufen.

Inspiriert vom Schweizer Vorbild „Helvetia ruft“, wurde das Konzept in enger
Zusammenarbeit mit weiteren Akteurinnen weiterentwickelt. „Bavaria ruft bündelt
bestehende Programme, Mentoring-Angebote und Netzwerke – und vernetzt Frauen,
die Verantwortung übernehmen wollen“, so Alfons. „Wir machen sichtbar, was es
bereits gibt, und schaffen neue Zugänge.“

Zu den Erstunterstützerinnen zählt Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags,
die sich spontan als Schirmherrin zur Verfügung stellte. „Einer Frau an der Spitze
müssen viele weitere folgen: Ich bin überzeugt, dass wir dafür auf der Kommunalebene
anfangen müssen – als Fundament für mehr Frauen in Bayerns Politik!“

Auch Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im
Bayerischen Landtag, gehört zu den „Gründungsmüttern“ der Initiative. Sie betonte die
überparteiliche Ausrichtung: „Nur gemeinsam gelingt es, die politische Repräsentanz
von Frauen deutlich zu stärken.“

Auch starke zivilgesellschaftliche Partner wie der Landesfrauenrat, der Katholische
Deutsche Frauenbund (KDFB) Landesverband Bayern und der Verein FidiP – Frauen in
die Politik engagieren sich aktiv. In den kommenden Monaten sind bayernweite
Veranstaltungen, Schulungen, Mentoring-Formate sowie eine digitale Kampagne
geplant.

„Der Bayerische Landesfrauenrat mit seinen 58 Frauenverbänden unterstützt sehr
gerne „Bavaria ruft“, auch die Roadshow werden wir über die kommunalen
Gleichstellungsbeauftragen begleiten“, so Monika Meier-Pojda, Präsidentin des
Landesfrauenrats.

„Erleben, lernen, mitmachen, vernetzen – das sind die vier Säulen unserer Bewegung“,
erklärt Marlene Greinwald, Altbürgermeisterin von Tutzing und FidiP-Mitglied. „Wir
rufen alle interessierten Frauen auf: Traut euch, stellt euch auf – wir stehen hinter
euch.“ Und Birgit Kainz, Landesvorsitzende des KDFB Bayern macht deutlich: „Damit
Frauen und Männer die gleichen Rechte und Chancen in einer Gesellschaft haben,
braucht es endlich gleichberechtigten politischen Einfluss. Mit „Bavaria ruft!“ möchten
wir auf dem Weg dorthin einen wichtigen Teil dazu beitragen.“

Zum Abschluss der Veranstaltung stellten sich die Podiumsteilnehmerinnen zahlreichen
Fragen – von parteilosen Kandidatinnen über rechtliche Gleichstellung bis hin zu
gesetzlichen Quotenregelungen. Klar wurde: „Bavaria ruft“ ist mehr als ein Weckruf – es
ist eine Bewegung für echte Veränderung.

Kontakt für Rückfragen / Mitmachen:
Initiative „Bavaria ruft“
E-Mail: initiative@bavariaruft.de
Web: www.bavariaruft.de

Fotos und Videos

Zeitungsartikel & Interviews

Bayrische Gemeindezeitung

Mit prominenter politischer Unterstützung und breitem überparteilichem Schulterschluss wurde im Münchner PresseClub die Initiative „Bavaria ruft – Mehr Frauen in die Kommunalpolitik!“ der Öffentlichkeit präsentiert.

Frauen können etwas ändern

Anzings Bürgermeisterin Kathrin Alte ist Mitinitiatorin der Initiative „Bavaria ruft!“. Das überparteiliche Bündnis will Frauen dabei unterstützen, sich in der Kommunalpolitik zu engagieren.

Merkur.de

Die Kampagne „Bavaria ruft!“ schafft es ins Anzinger Rathaus. Dort sind auch drei Power-Frauen aus der Landespolitik, die die Aktion unterstützen.

Anzing – Im Anzinger Gemeinderat sind fünf von 17 Mitglieder weiblich. Das ist im Verhältnis zu anderen Kommunen schon ganz gut, aber noch deutlich ausbaufähig. Bei den Bürgermeisterinnen-Posten schaut es düsterer aus. „Bayernweit gerade mal zehn Prozent“, so Anzings Rathauschefin Kathrin Alte.

Darum halten Ilse Aigner und Katharina Schulze zusammen

Frau Aigner, Frau Schulze, dass sich eine schwarze und eine grüne Politikerin zusammentun, ist in Bayern jetzt nicht so alltäglich. Wie kommt es dazu?
Ilse Aigner: Die Idee, mit „Bavaria ruft“ Frauen für die Politik zu aktivieren, ist in erster Linie von zwei Bürgermeisterkolleginnen ausgegangen,

Porträtbild Innenminister Joachim Herrmann ©BayStMI

Innenminister Herrmann unterstützt parteiübergreifende Initiative "Bavaria ruft"

Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann unterstützt parteiübergreifende Initiative „Bavaria ruft“: Wir brauchen mehr Frauen in der Kommunalpolitik

+++ Frauen sind in Bayerns Kommunalpolitik nach wie vor stark unterrepräsentiert. Von den 2.056 bayerischen Gemeinden werden nur zehn Prozent von Bürgermeisterinnen geführt.  Bayerns Innenminister Joachim Herrmann unterstützt deshalb die parteiübergreifende Initiative „Bavaria ruft“, die

image002

Politische Role Models – Wir müssen Banden bilden Unsere neue Podcast-Folge ist online!

Demokratie braucht Frauen. Doch wie gelingt der Weg in die Politik – gerade für Frauen, die bislang wenig Berührungspunkte hatten?

Wir begleiten den Auftakt der Initiative „Bavaria ruft!“ – eine Einladung an Frauen, sich politisch einzumischen, sich gegenseitig zu stärken und sichtbar zu werden. Im vollbesetzten Rathaussaal der Gemeinde Anzing treffen wir auf Bürgermeisterinnen, Landtagsabgeordnete sowie engagierte Bürgerinnen.

Kathrin Alte, die Bürgermeisterin von Anzing und Mitinitiatorin von „Bavaria ruft!“ hat zur ersten Roadshow eingeladen. Mit dabei, Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Sozialministerin Ulrike Scharf und GRÜNEN-Fraktionschefin Katharina Schulze.

Die Stimmen in dieser Episode sind vielfältig: Sie zeigen, wieviel Frauen in der Politik bewegen und wie wichtig es ist, dass noch mehr folgen.

Barbara Streidl und Renate Eder führen durch eine engagierte, empowernde Podcast-Folge – mit Antworten auf die Frage: „Kann die das?“ Und vielen Gründen, sich selbst politisch zu engagieren.

Den PODCAST finden Sie auf unseren Podcast-Kanälen:

YoutTube: https://youtu.be/cDey-BrLcyA

Spotify: https://open.spotify.com/episode/1JH0FLQsb8tdn4ntXiuINK?si=025391baaa174271

Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/at/podcast/politische-role-models-wir-m%C3%BCssen-banden-bilden/id1732242629?i=1000732316310